Zeugnisse der Sepulkralkultur aus dem textilen Sammlungsbestand des Museums
Am Freitag, dem 09. September 2022, 15:30 Uhr, findet im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung "Vom Jammertal ins Paradies", die Veranstaltung „Das besondere Objekt“ mit anschließender Führung in die Fürstengruft statt. Eine Anmeldung vorab ist zwingend erforderlich.
Das Wissen um die Endlichkeit des Lebens und die Vorbereitung auf den Tod bestimmten oftmals den Lebensalltag der Herrschenden. Beides war auch für die frühere herzogliche Familie von Sachsen-Altenburg relevant. Von diesem Bewusstsein um den Tod als Teil des Lebens geben noch heute zahlreiche Zeugnisse Auskunft. Dem besonderen Blick auf die Sonderausstellung ist eine Führung in die Fürstengruft der Schlosskirche angeschlossen.
Es führt sie Ute Beier, Museumsmanagement / Textilien
Teilnahme: 9,00 € pro Person (Sondertarif Eintritt Residenzschloss und Führung) Anmeldung: 03447 5127-12 max. 15 Personen
Freitag 15:30 Museum
04
Sep
Sonntagsführung: Vom Jammertal ins Paradies
Ausgebucht!
Münzprägungen auf den Tod - die Sterbemünzen der älteren Altenburger Line (1603-1672) mit anschließender Führung in die Fürstengruft. Anmeldung zwingend erforderlich.
Es führt sie Herr Adler, ehrenamtlicher Mitarbeiter/ Gruft Frau Beier
3€ p.P.
Anmeldung: 03447 5127-12 max. 15 Personen
Sonntag 14:00 Museum
03
Sep
Sonderführung: Das besondere Objekt
Die Gemälde der Aufbahrung von Kurfürst Johann Georg I. und seiner Gattin Magdalena Sybille
Am Samstag, dem 03. September 2022, 11:30 Uhr, findet im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung "Vom Jammertal ins Paradies", die Veranstaltung „Das besondere Objekt“ mit anschließender Führung in die Fürstengruft statt. Eine Anmeldung vorab ist zwingend erforderlich.
Das Wissen um die Endlichkeit des Lebens und die Vorbereitung auf den Tod bestimmten oftmals den Lebensalltag der Herrschenden. Beides war auch für die frühere herzogliche Familie von Sachsen-Altenburg relevant. Von diesem Bewusstsein um den Tod als Teil des Lebens geben noch heute zahlreiche Zeugnisse Auskunft. Dem besonderen Blick auf die Sonderausstellung ist eine Führung in die Fürstengruft der Schlosskirche angeschlossen.
Es führt sie Beatrix Weinhold- Haucke, Museumsassistentin
Teilnahme: 9,00 € pro Person (Sondertarif Eintritt Residenzschloss und Führung) Anmeldung: 03447 5127-12 max. 15 Personen
Barockes Epitaph vom Herzogin Magdalena Sibylle und Herzog Friedrich Wilhelm II.
Am Freitag, dem 02. September 2022, 15:30 Uhr, findet im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung "Vom Jammertal ins Paradies", die Veranstaltung „Das besondere Objekt“ mit anschließender Führung in die Fürstengruft statt. Eine Anmeldung vorab ist zwingend erforderlich.
Das Wissen um die Endlichkeit des Lebens und die Vorbereitung auf den Tod bestimmten oftmals den Lebensalltag der Herrschenden. Beides war auch für die frühere herzogliche Familie von Sachsen-Altenburg relevant. Von diesem Bewusstsein um den Tod als Teil des Lebens geben noch heute zahlreiche Zeugnisse Auskunft. Dem besonderen Blick auf die Sonderausstellung ist eine Führung in die Fürstengruft der Schlosskirche angeschlossen.
Es führt sie Mario Gawlik, Restaurator
Teilnahme: 9,00 € pro Person (Sondertarif Eintritt Residenzschloss und Führung) Anmeldung: 03447 5127-12 max. 15 Personen
Freitag 15:30 Museum
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unsererDatenschutzerklärung