Veranstaltungskalender

03
Nov

Schlossführung mit der Hofdame Margarethe von Pawel

Erleben Sie die Führung durch unser Schloss einmal anders: Hofdame Margarethe von Pawel versetzt Sie in das Jahr 1913 und gibt Ihnen einen Einblick in den Hofstaat des Hauses Sachsen-Altenburg. Im Vordergrund der Führung stehen die Geschichten über das letzte Herzogpaar des Altenburger Residenzschlosses. Natürlich erfahren Sie auch einiges aus dem Alltagsleben der Hofdame, die eine treue Gesellschafterin der letzten Herzogin, Adelheid von Sachsen-Altenburg, war und diese bis zu ihrem Tod begleitete. Im Rahmen der Führung besuchen Sie auch die Festräume und Schlosskirche.

Die Führung findet erstmalig am 15. September 2024 um 11:00 Uhr im Schloss- und Spielkartenmuseum statt. Ab dem 22. September 2024 führt die Hofdame alle zwei Wochen, jeweils um 11:00 Uhr, durch das Schloss.

Führung: Schlossführung mit der Hofdame Margarethe von Pawel
im Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg
Teilnahme: 3,00 EUR p. P. zzgl. Eintritt

Sonntag 11:00 Schlossmuseum

07
Nov

Vortrag: Der Kunstraub von Altenburg – Als das Lindenau-Museum zum Tatort wurde

Kunstraub von Altenburg

Der Kunstraub am Lindenau-Museum Altenburg von 1967 ist noch immer ungeklärt. Bei einem Vortrag im Residenzschloss Altenburg geht der Autor und Kriminalexperte Mirko Krüger am 7. November 2024 – dem Jahrestag des Ereignisses – ab 18 Uhr der Frage nach: Gelang im Lindenau-Museum das perfekte Verbrechen?

mit Mirko Krüger, Autor und Kriminalexperte

Donnerstag 18:00 Bachsaal

08
Nov

Führung: Aus dem Dunkel der Vorzeit

Führung
Aus dem Dunkel der Vorzeit

mit mit Matthias Wöhrl, Archäologe

3,00 EUR p. P. zzgl. Eintritt

Freitag 14:00 Museum

08
Nov

Vortrag

Vortrag

Mittelalterliche Kunst in Thüringen … wie ist sie entstanden?

Die Arbeit der Werkstätten in Altenburg am Beispiel derNaumann-Retabel in Langenberg und Langenchursdorf
mit Dr. Benjamin Spira, stellvertretender Direktor der Altenburger Museen

Vortrag in Kooperation mit der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes und der Weimarer Kunstgesellschaft

Freitag 18:00 Bachsaal

10
Nov

Sonntagsführung: "Das Gebetbuch des Teufels"

Das Gebetbuch des Teufels. Spielkarten als Übel und Laster.

Das Kartenspiel ist nicht nur geprägt von Spielspaß und Geselligkeit, sondern wird über die Jahrhunderte auch immer wieder mit Vorurteilen konfrontiert. Sammlungsleiter Toni Janosch Krause führt Sie durch 500 Jahre Spielkartengeschichte voller Falschspiel, Ablehnung und Verbote.

Es führt sie Toni Krause, Museologe

3,00 € p.P.

 

Sonntag 14:00 Museum

Jeden Freitag Drucktag für Praktiker: Mit vorhandenen Druckplatten an der Presse durchstarten

Angebot für Praktiker

Wollten Sie schon einmal richtige Druckerschwärze schnuppern oder an den Händen kleben haben? Dann gehen Sie doch bei unseren Kartendruckermeistern in die Lehre. Tauchen Sie in die Geschichte des Druckerhandwerks ein und lernen Sie, selbst eine Druckgrafik anzufertigen.

  • Kurzer Einblick in das Spielkartenmuseum
  • Vorstellung der Druckwerkstatt
  • Erstellen eines Hochdrucks

Freitags 14:00 und 15:00 Uhr

Ca. 60 Min., 5,00 € pro Person / ohne Anmeldung/ max. 20 Personen