Thüringische Orgelakademie 2025
34. Thüringische Orgelakademie
24.8. bis 30.8. 2025
Bach - Predecessors, Successors, Contemporaries
Bach – Vorgänger, Nachfolger, Zeitgenossen
Intendant: Schlossorganist Daniel Beilschmidt
Schirmherr: André Neumann, Oberbürgermeister der Stadt Altenburg
___________________________________________________________________________
Die internationale Thüringische Orgelakademie wurde 1991 von Dr. Felix Friedrich gegründet und bis 2021 von ihm geleitet. Sie richtet sich an Studierende der Kirchenmusik und orgelbezogener Studiengänge (Bachelor, Master, Diplom, Konzertexamen), Organisten, Kirchenmusiker sowie Orgelbauer und Orgelfreunde. Sie zog bereits Teilnehmer aus der ganzen Welt an: von Skandinavien bis Südafrika, von Australien bis Japan, von Südkorea bis China. Sie steht für inspirierende Begegnungen und intensiven Austausch zwischen Teilnehmern und Gastprofessoren.
Ziel der Akademie ist es, bedeutende historische Denkmalorgeln in Thüringen und Mitteldeutschland global zu vernetzen und in künstlerischer Arbeit von diesen Instrumenten schöpferische Einsichten zu gewinnen. Das Vernetzte, Differenzierte, Emotionale, Organische, Lebendige, Nicht-Starre und Nicht-Glatte, das diese Instrumente in die Orgelästhetik einbringen, ist von hoher Aktualität. In anschaulichen Orgelvorführungen wird tiefgreifendes Verständnis für Konzeption, Klang und Spielweise dieser Orgeln vermittelt. Kreative Konsequenzen für Interpretation, Improvisation, Komposition, Ästhetik, Orgelbau und künstlerische Vision werden entwickelt.
Die Trost-Orgel des Altenburger Residenzschlosses, die Bach 1739 selbst spielte, bildet mit einer Abschlussgala der internationalen Teilnehmer den alljährlichen Endpunkt der Akademie.
Die Thüringische Orgelakademie wird durch die Stadt Altenburg gefördert.
Themen 34. Thüringische Orgelakademie 2025
Johann Sebastian Bach, Vorgänger, Nachfolger und Zeitgenossen
Gastprofessoren:
Benjamin Alard (Frankreich)
Martin Sturm (Weimar)
Daniel Beilschmidt (Altenburg/Leipzig)
Benjamin Alard (*1985) ist Cembalist, Organist und Clavicordspieler. Nach mehreren internationalen Wettbewerbserfolgen (Freiberg, Brugge, Cambrai) verfolgt er eine rege Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusikpartner. Derzeit spielt er für harmonia mundi das Gesamtwerk für Tasteninstrumente von J.S. Bach ein. Seine Aufnahmen wurden von der Presse stets hoch gelobt und mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Er ist Organist an der Orgel von Bernard Aubertin in der Kirche Saint-Louis-en-l'Ile in Paris. Er wird regelmäßig eingeladen, als Solist in Musikreihen in Europa, Japan und Nordamerika aufzutreten.
Martin Sturm (*1992) ist seit 2019 Professor für Orgel und Improvisation an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar. Gewinner zahlreicher internationaler Wettbewerbe, internationale Konzerttätigkeit als Interpret und Improvisator. Intensives Schaffen als Komponist, Mitherausgeber der Fachzeitschrift "organ - Journal für die Orgel" des Schott Verlages. Sachverständiger bei zahlreichen Orgelneubauten und -restaurierungen.
Daniel Beilschmidt (*1978), seit 2021 Altenburger Schlossorganist und Intendant der Thür. Orgelakademie. Universitätsorganist Leipzig, Künstlerischer Mitarbeiter HMT Leipzig. Mitbegründer und Vizepräsident der Mitteldeutschen Orgelgesellschaft Altenburg. Internationale Konzerttätigkeit. Interpret, Improvisator, Komponist, Pädagoge.
Ablauf (Änderungen vorbehalten):
Sonntag, 24.08.2025, 17.00 Uhr Petrikirche Büßleben
Ankunft und Willkommen, Orgelvorstellung durch Martin Sturm
18.00 Uhr Petrikirche Büßleben, Stertzing-Orgel (1702)
Eröffnungskonzert der 34. Thüringischen Orgelakademie „Wege zu Bach“
Benjamin Alard, Martin Sturm, Daniel Beilschmidt
Montag, 25.08.2025
Petrikirche Büßleben und Cruciskirche Erfurt
Masterclass Alard, Beilschmidt
(9.30-12.30, 14.00-17.30)
Cruciskirche Erfurt, 19.00 Uhr
Gastprofessorenkonzert Martin Sturm (Weimar) an der Volckland-Orgel der Cruciskirche Erfurt (1735)
Dienstag, 26.08.2025,
Fahrt nach Waltershausen
ca. 11.00 Orgelvorstellung der Trost-Orgel durch Martin Sturm
ca. 13.00-17.00 Masterclass Beilschmidt, Sturm
Thielemann-Orgel Gräfenhain und Hoffmann-Orgel Mechterstädt
19.00 Uhr Stadtkirche Waltershausen
Gastprofessorenkonzert Benjamin Alard (Paris) an der Trost-Orgel
Mittwoch, 27.08.2025
9.00-10.30 Masterclass Waltershausen (Sturm, Alard)
10.30 Abfahrt nach Altenburg
ca. 12.15 Willkommen durch Oberbürgermeister André Neumann (Schirmherr der Thüringischen Orgelakademie) in der Schlosskirche Altenburg und Orgelvorstellung der Trost-Orgel durch Daniel Beilschmidt
14.00-17.00 Masterclass Sturm Schlosskirche Altenburg
ca. 14.30 Masterclass Alard, Beilschmidt bzw. Konzertvorbereitung Ponitz
19.00 Uhr Friedenskirche Ponitz
Konzert mit Teilnehmern der 34. Thüringischen Orgelakademie
Donnerstag, 28.08.2025, 19.00 Schlosskirche des Residenzschlosses Altenburg
Daniel Beilschmidt (Intendant der Thüringischen Orgelakademie) spielt das „Orgelbüchlein“ von Johann Sebastian Bach
Konzert im Rahmen des Altenburger Musikfestivals mit CD-Präsentation der 2025 entstandenen neuen CD-Aufnahme
Freitag, 29.08.2025, 19.00 Uhr
Orgelgala mit internationalen Teilnehmern der 34. Thüringischen Orgelakademie 2025
Samstag, 30.08. 2025
Abreise
Orgeln:
Stertzing-Orgel Büßleben
Volckland-Orgel Cruciskirche Erfurt
Trost-Orgel Waltershausen
Thielemann-Orgel Gräfenhain
Hoffmann-Orgel Mechterstädt
Silbermann-Orgel Ponitz
Trost-Orgel Schlosskirche Altenburg
Organisation
Ihre Anmeldung zur Thüringischen Orgelakademie richten Sie bitte bis spätestens 30. Juni 2025 an das:
Residenzschloss Altenburg
Schloss 2, D-04600 Altenburg
Telefon: +49 (0)3447 512734, Fax: +49 (0)3447 512732
E-Mail: info@residenzschloss-altenburg.de
www.residenzschloss-altenburg.de/Thüringische Orgelakademie
Die Kursgebühren betragen:
aktive Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455,00 €
für Studierende ohne Einkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310,00 €
passive Teilnahme (begrenzte Teilnehmerzahl) . . . . . . . . . . . . . . 435,00 €
In diesen Beträgen sind enthalten:
Sämtliche Kursgebühren, Eintrittsgelder zu den Konzerten und zum Schloss-und Spielkartenmuseum des Residenzschlosses Altenburg, sämtliche Hotelunterkünfte inkl. Frühstück, Teilnehmer-Zertifikate und Info-Material.
Die Benutzung von Privat-PKW zu den einzelnen Orgeln ist notwendig, um
die Fahrten kostengünstig durchführen zu können. Mitfahrgelegenheiten werden organisiert. Über eine eventuelle Fahrtkostenerstattung und deren Höhe wird erst nach dem Ende der
Orgelakademie entschieden.
Alle Hotels sind per PKW zur erreichen und haben einen eigenen Parkplatz.
Alle Übernachtungen werden organisiert. Für die Teilnehmer erfolgt die Unterbringung in Doppelzimmern. Einzelzimmer mit eigener Zuzahlung können auf Wunsch reserviert werden. Bitte geben Sie die genaue Anzahl der Übernachtungen zur Reservierung an.
Weitere Informationen
Die Konzerte mit Teilnehmern finden ohne Vergütung statt. Über die Solisten und das Programm entscheiden die Kurs-Leiter.
Es können gleichzeitig mehrere Kurse bei gleich bleibender Gebühr belegt werden. Die Kurssprache ist deutsch und englisch. Die passive Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Eine Bestätigung der Anmeldung bzw. der Teilnahme erfolgt schriftlich oder per Mail.
Bei Stornierungen nach dem 1. August 2025 sind eventuell anfallende Stornierungskosten seitens der Hotels vom Teilnehmer zu tragen.
Die Kursgebühren sind bis zum 1. August 2025 auf das Konto:
VR-Bank Altenburger Land eG
IBAN: DE11 8306 5408 0003 6330 80
BIC (Bankidentifikation): GENODEF1SLR
Verwendungszweck/Kennwort „Orgelakademie“
zu überweisen.
Barzahlung bei Anreise ist möglich. Legen Sie bitte am Anreisetag Ihren Einzahlungsbeleg über die Kursgebühr vor.
Die Thüringische Orgelakademie haftet generell nicht für alle Unfälle und Schäden der Teilnehmer.
Impressum: Schloss- und Kulturbetrieb
Residenzschloss Altenburg
Schloss 2, D-04600 Altenburg
Tel.: 03447-512710, Fax: 03447-512732
info@residenzschloss-altenburg.de, www.residenzschloss-altenburg.de
Anmeldeformular
34th Thuringian Organ Academy
24.8. to 30.8. 2025
Bach - Predecessors, Successors, Contemporaries
Intendant: Castle organist Daniel Beilschmidt
Patron: André Neumann, Lord Mayor of the City of Altenburg
___________________________________________________________________________
The International Thuringian Organ Academy was founded in 1991 by Dr Felix Friedrich, who will remain its director until 2021. It is aimed at students of church music and organ-related degree programmes (bachelor's, master's, diploma, concert exam), organists, church musicians, organ builders and organ enthusiasts. It has already attracted participants from all over the world: from Scandinavia to South Africa, from Australia to Japan, from South Korea to China. It stands for inspiring encounters and intensive dialogue between participants and guest professors.
The aim of the academy is to create a global network of important historical monument organs in Thuringia and Central Germany and to gain creative insights from these instruments through artistic work. The interconnected, differentiated, emotional, organic, lively, non-rigid and non-smooth qualities that these instruments bring to organ aesthetics are highly topical. In vivid organ demonstrations, a profound understanding of the conception, sound and playing style of these organs is conveyed. Creative consequences for interpretation, improvisation, composition, aesthetics, organ building and artistic vision are developed.
The Trost organ in the Altenburg Residential Palace, which Bach himself played in 1739, forms the annual finale of the academy with a closing gala for the international participants.
The Thuringian Organ Academy is sponsored by the city of Altenburg.
Topics of the 34th Thuringian Organ Academy 2025
Johann Sebastian Bach, predecessors, successors and contemporaries
Guest professors:
Benjamin Alard (France)
Martin Sturm (Weimar)
Daniel Beilschmidt (Altenburg/Leipzig)
Benjamin Alard (*1985) is a harpsichordist, organist and clavichord player. After several international competition successes (Freiberg, Brugge, Cambrai), he has been a busy concert performer as a soloist and chamber music partner. He is currently recording the complete works for keyboard instruments by J.S. Bach for harmonia mundi. His recordings have always been highly praised by the press and have been honoured with several awards. He is organist at Bernard Aubertin's organ in the Saint-Louis-en-l'Ile church in Paris. He is regularly invited to perform as a soloist in music series in Europe, Japan and North America.
Martin Sturm (*1992) has been Professor of Organ and Improvisation at the Franz Liszt School of Music Weimar since 2019. Winner of numerous international competitions, international concert activities as a performer and improviser. Intensive work as a composer, co-editor of the specialist journal ‘organ - Journal für die Orgel’ published by Schott. Expert for numerous organ rebuilds and restorations.
Daniel Beilschmidt (*1978), Altenburg Castle Organist since 2021 and Director of the Thür. Organ Academy. University organist Leipzig, artistic collaborator HMT Leipzig. Co-founder and Vice President of the Mitteldeutsche Orgelgesellschaft Altenburg. International concert activity. Performer, improviser, composer, teacher.
Organisation
Please send your registration for the Thuringian Organ Academy by 30 June 2025 at the latest to the:
Altenburg Residential Palace
Castle 2, D-04600 Altenburg
Telephone: +49 (0)3447 512734, Fax: +49 (0)3447 512732
E-mail: info@residenzschloss-altenburg.de
www.residenzschloss-altenburg.de/Thüringische Organ Academy
The course fees are
active participation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455,00 €
for students without income . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310,00 €
Passive participation (limited number of participants) . . . . . . . . . . . . . 435,00 €
These amounts include
All course fees, entrance fees to the concerts and to the castle and playing card museum of the Altenburg Residential Palace, all hotel accommodation incl. breakfast, participant certificates and information material.
The use of private cars to the individual organs is necessary in order to
to be able to organise the trips cost-effectively. Carpooling will be organised. Any reimbursement of travelling expenses and their amount will only be decided after the end of the
organ academy.
All hotels can be reached by car and have their own car park.
All overnight stays will be organised. Participants will be accommodated in double rooms. Single rooms with additional payment can be reserved on request. Please indicate the exact number of nights for the reservation.
Further information
The concerts with participants take place free of charge. The soloists and the programme are decided by the course leaders.