Restaurierungen
Altenburger Praxisjahr für Kunstgut und Denkmal-Restaurierung --> Hier Informieren
Restaurierungsarbeiten in den Herzoglichen Wohn- und Residenzräume der jüngeren herzoglichen Linie (Ernst I./Ernst II. von Sachsen-Altenburg)
Zu den Räumen, die ab September 2017 erstmals durchgängig zugänglich sein werden gehören u.a. das Audienz-und Arbeitszimmer, die Bibliothek, das Rauch- und Jagdzimmer, sowie das Schlafzimmer. Im Rauch- und Jagdzimmer werden gegenwärtig umfangreiche Restaurierungen an den Wänden vorgenommen. Weitere Vorhaben in allen Räumen sind:
- Reinigung und Ergänzung von Fehlstellen am/im Waffenschrank
- Reinigung von Jagdwaffen
- Ergänzung an Bilderrahmen
- Reinigung der Fensternischen
- Ergänzung und Streichung von Zierleisten
- Restaurierung eines 3teiligen Sitzmöbels aus dem Besitz Herzog Ernst I. von Sachsen-Altenburg
- Restaurierungsarbeiten an verschiedenen Ausstattungsgegenständen
- Reinigung/Restaurierung am Parkettboden im Rauch- und Jagdzimmer
-
Restaurierungen an Wänden und Fensternischen des Rauch-und Jagdzimmers -
Restaurierungen an Wänden und Fensternischen des Rauch-und Jagdzimmers -
Restaurierungen an Wänden und Fensternischen des Rauch-und Jagdzimmers -
Waffenschrank im Rauch-und Jagdzimmer -
Kamin im Rauch- und Jagdzimmer mit Motiven aus dem Leben des Herkules (Neorenaissance) -
Dreisitzer aus einem mehrteiligen Ensemble mit Stühlen, Sesseln, Tisch und Schreibtisch -
Raum 205 - Audienzgemach Herzog Ernst II. -
Raum 206 - Bibliothek Herzog Ernst II.
Der augenblicklich schlechte Zustand des Sitzmöbels bezieht sich in erster Linie auf den Zustand des Lederbezuges. Durch die Prägung des Leders haben sich durch natürlichen Verschleiß, aber auch durch den substantiellen Abbau des Leders, Bruchstellen ergeben, die zu den auf der Abbildung zu sehenden Schäden geführt haben. Die Restaurierung des Sitzmöbels umfasst die Sicherung und Stabilisierung des Leders, Ergänzungen in den Lederbereichen sowie die Reinigung und Pflege des Holzes.